Neuigkeiten
zum Projekt Waste2Brazil

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Verpassen Sie nichts zum Thema Waste2Brazil.

Mehr Infos zum Projekt?

9. bis 11. Mai 2023

Präsentation und Abschlussworkshop auf der Umwelttechnologiemesse Fiema Brasil 2023 in Bento Gonçalves

FÖRDERUNG VON IDEEN, LÖSUNGEN UND UNTERNEHMEN

Die einzige Umweltveranstaltung im Süden des Landes. Sie findet bereits zum 9. Mal statt und bietet Unternehmen und Institutionen Infrastruktur, ausreichend Platz und geeignete Einrichtungen, um Umweltlösungen, -technologien und -innovationen in den Bereichen Abfall, Wasser, Abwasser, Energie, nachhaltige Gebäude, Wissenschaft und Technologie, Arbeitssicherheit und Umweltmanagement zu präsentieren. Ein dynamisches Treffen, bei dem die Geschäftsanbahnung, das Beziehungsnetz und die Wissensverbreitung im Vordergrund stehen und das vor allem den Informationsfluss und den Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten, Experten und Akademikern fördert.

Im Rahmen des Waste2Brazil Projektes nehmen die Projektpartner envitecpro GmbH, Dornier Construction and Service GmbH und BN Umwelt GmbH mit einem Beitrag an der Fiema Brasil 2023 teil.

September 2022

Brasilienreise / Besuch Projektpartner / Umweltbildung

Im September 2022 fand eine Reise in den Bundesstaat Rio Grande do Sul, Brasilien statt. Von deutscher Seite nahm die envitecpro GmbH, vertreten durch Frau Silvia Kohlmann teil. Es wurden die Projektpartner Proamb (Hr. Márcio André Kronbauer) und UNIVATES (Fr. Munique Marder; Hr. Prof. Odorico Konrad) besucht und der gemeinsame Fortschritt des Projektes besprochen.

Gemeinsam mit der Gemeinde Bento Gonçalves vertreten durch Fr. Caroline Todeschini und der Unterstützung durch die Proamb (Hr. Márcio André Kronbauer) wurden zwei Veranstaltungen zur Umweltbildung mit Schülern der staatlichen José Farina-Grundschule durchgeführt. Insgesamt nahmen 23 Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren teil. Veranstaltungsort war das Rathaus von Bento Gonçalves sowie Räumlichkeiten der José Farina-Grundschule.

19. Oktober 2022

Virtueller EXI-Erfahrungsaustausch der Kreislaufwirtschaft

Am Mittwoch den 19.10.2022 wurde durch die German RETech Partnership e. V. eine zweistündige Onlineveranstaltung zum Erfahrungsaustausch in der Kreislaufwirtschaft zwischen den Projektteilnehmern der „Exportinitiative Umweltschutz“ durchgeführt. Beginnend mit einer kurzen Vorstellungsrunde der RETech als strategischer Partner das BMUV und der einzelnen Projektthemen wurde die „Kopfstandtechnik“, auch „Reverse Brainstroming“ genannt als eine interessante und moderne Methode zur Problemlösung bzw. Ideenfindung vorgestellt und experimentell durchgeführt. Im Anschluss wurden in einer Breakout Session die Teilnehmer virtuell in zwei Gruppen geteilt. Inhalt der Session war ein Feedback aus den Projekten bzw. ein Rückblick der vergangenen Projektlaufzeit
(Was läuft wie geplant?, Was läuft nicht wie geplant?, Welche Maßnahmen ergreifen Sie?, Welche Unterstützung benötigen Sie?)
Als Vertreter für das Projekt Waste2Brazil nahm Frau Laurine Kim Larsen (BN Umwelt GmbH) an der Veranstaltung teil.

Juni 2022

Durchführung der 2. Abfallsortieranalyse für den Raum Bento Gonçalves

Als Ergänzung zu der ersten durchgeführten Abfallsortieranalyse im Dezember 2021 im Rahmen dieser Durchführbarkeitsstudie wurde eine zweite Sortier- und Analysephase vom 27.06.22 – 01.07.22 ebenfalls im Projektgebiet Bento Gonçalves durchgeführt. Diese Abfallsortieranalyse dient dem Vergleich der Abfallzusammensetzung und damit dem Vergleich der Heizeigenschaften des Materials im Sommer- und Winterhalbjahr.

30. Mai – 3- Juni 2022

Ausstellung auf der IFAT 2022 in München

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Ob Plastik, Baustoffe oder Wasser: Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sind essenziell für den Umwelt- und Klimaschutz – und zu finden auf der IFAT Munich. Die Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft fand vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München statt. 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher bestätigten die Messe als wichtigste Plattform für Umwelttechnologien.

Die BN Umwelt war als Mitaussteller auf der IFAT beim Landesmessestand Mecklenburg-Vorpommern neben drei weiteren Mitausstellern (OVVD GmbH Rosenow, IAG GmbH und mele Energietechnik GmbH) vertreten (Halle / Stand B4.315). Im Rahmen des Projektes Waste2Brazil wurden für die brasilianischen Projektpartner interessante Informationen zum Thema Abfallverbrennung und Klimaschutz sowie Kreislaufwirtschaft gesammelt und Gespräche mit führenden Anlagenherstellern geführt.

27. & 28. April 2022

Workshop zum Zwischenstand im Projekt – Waste to Energy in Brasilien

Durchführung eines zweitägigen Workshops mit den brasilianischen Projektbeteiligten (CISGA & Proamb). Schwerpunkte dieses Workshops waren die Präsentationen von Herrn Odorico Konrad zur Durchführung und Vorstellung der Ergebnisse der 1. Kampagne (Dezember 2021) aus der Sortieranalyse in Bento Gonçalves, Auswertung der Ergebnisse aus der Sortieranalyse und Vorstellung einer Mechanischen Aufbereitung als Vorbehandlung vor einer thermischen Abfallbehandlung (Frau Laurine Larsen) sowie Vorstellung der Auslegungsgrundlagen und des Technischen Konzeptes für die Waste to Energy-Anlage.

3. März 2022

VIII. Projektbesprechung Waste2Brazil

Vertiefende Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil für die Vorbereitung und Planung eines Workshops am 23. & 24. März 2022 mit den Projektbeteiligten sowie den brasilianischen Partnern, um die Ergebnisse und Auswertung aus der Abfallsortieranalyse vorzustellen und die Dimensionierung einer Anlage zur thermischen Verbrennung zu diskutieren. Anwesende Teilnehmer der Projektbesprechung: Envitecpro (Frau Silvia Kohlmann), IBS Dornier Construction and Service GmbH (Frau Yvonne Groth, Herr Dirk Bludau, Herr Robert Henning) und BN Umwelt (Herr Frank Zörner, Frau Sylvi Schröder, Frau Laurine Larsen).

24. Februar 2022

VII. Projektbesprechung Waste2Brazil

Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil für die Vorbereitung und Planung eines Workshops mit den Projektbeteiligten sowie den brasilianischen Partnern, um die Ergebnisse und Auswertung aus der Abfallsortieranalyse vorzustellen und die Dimensionierung einer Anlage zur thermischen Verbrennung zu diskutieren. Festlegung von weiteren internen Besprechungen. Anwesende Teilnehmer der Projektbesprechung: Envitecpro (Frau Silvia Kohlmann), IBS Dornier Construction and Service GmbH (Frau Yvonne Groth, Herr Dirk Bludau, Herr Robert Henning) und BN Umwelt (Herr Frank Zörner, Frau Laurine Larsen).

23. Februar 2022

Online-Veranstaltung zum Thema „Konzepte für eine moderne und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Brasilien“ – Waste to energy in Brasilien

Am Mittwoch den 23.02.2022 hat die BN Umwelt GmbH (Herr Frank Zörner, Frau Laurine Kim Larsen) zusammen mit dem Abfallzweckverband Proamb (Herr Gustavo Fiorese, Herr Marcio Andre Kronbauer etc.) eine Online-Veranstaltung zum Thema „Konzepte für eine moderne und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Brasilien“ veranstaltet. An der Veranstaltung haben ca. 50 Akteure aus Wirtschaft, Politik und Bildung sowie Privatunternehmen teilgenommen. Diskutiert wurden technische Fragen zum Thema Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung sowie gesellschaftspolitische Thematiken, wie die Adaption von Bringsystemen in der brasilianischen Abfallwirtschaft und die Sensibilisierung der Bevölkerung für eine nachhaltige Abfallentsorgung.

27. Januar 2022

EXI – Vorstellungstermin ZUG

Am Donnerstag den 27.01.2022 hat sich der neue Projektträger ZUG in einer Online-Konferenz den Projektbeteiligten vorgestellt. Themen waren vor allem generelle Aspekte der neuen Projektträgerschaft und die zukünftige Zusammenarbeit. Als Vertreter für das Projekt Waste2Brazil nahmen Frau Silvia Kohlmann (envitecpro), Yvonne Groth (Dornier Construction and Service) und Sylvie Schröder (BN Umwelt GmbH) an der Veranstaltung teil.

24. Januar 2022

Gastvorlesung von PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour

Im Rahmen dieser Durchführbarkeitsstudie hat PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour am 24. Januar 2022 für Studierende aus dem Fachbereich Abfallwirtschaft der Universidade do Vale do Taquari (UNIVATES) in Lajeado / Brasilien eine Gastvorlesung als Hybrid-Vorlesung zum Thema “ Introduction to Municipal solid waste treatment methods“ gehalten. Insgesamt nahmen über 30 Studierende teils im Hörsaal oder online zugeschaltet daran teil. Die Studierende haben einen Einblick in die Grundlagen und die Systematik der Abfallwirtschaft in Deutschland sowie moderne und nachhaltige Abfallbehandlungsmöglichkeiten und Methoden der Energieerzeuguung aus Abfall kennengelernt. Es fand eine angeregte Diskussion zwischen dem Vortragenden Herr PD Dr.-Ing. habil. Abdallah Nassour (Uni Rostock) , Herr Prof. Dr. mont. Odorico Konrad und seinen Studierenden (UNIVATES) sowie Frau Laurine Kim Larsen (BN Umwelt GmbH) statt.

Dezember 2021/Juni 2022

Durchführung einer Abfallsortieranalyse für den Raum Bento Gonçalves

Im Rahmen dieser Durchführbarkeitsstudie soll die thermische Verwertung heizwertreicher Abfallfraktionen als nachhaltige Lösung zur dezentralen Energieerzeugung in Brasilien entwickelt werden und eine „Waste-to-Energy“-Anlage an dem Standort Bento Gonçalves entstehen. Eine gezielte abfallwirtschaftliche Planung zur Restabfallreduzierung und Anlagendimensionierung setzt eine gründliche Erfassung der Abfallmengen und -zusammensetzung voraus. Hierfür soll eine Abfallanalyse der Siedlungsabfälle im Projektgebiet Bento Gonçalves erfolgen. Der erste Zeitraum für die Durchführung der Abfallsortieranalyse erfolgt im Dezember 2021. Die zweite Sortier- und Analysephase ist für den Zeitraum Juni 2022 vorgesehen.

2. Dezember 2021

VI. Projektbesprechung Waste2Brazil

Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil zur Durchführung und Vorbereitung sowie notwendige Vorbereitungen für die geplante Abfallsortieranalyse für den Raum Bento Gonçalves mit den Projektteilnehmern: UNIVATES (Herr Odorico Konrad, Frau Munique Marder), Proamb (Herr Gustavo Fiorese, Herr Marcio Kronbauer) und BN Umwelt (Herr Frank Zörner, Frau Laurine Larsen).

5. November 2021

V. Projektbesprechung Waste2Brazil

Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil zum Projektstand und Besprechung der geplanten Abfallsortieranalyse für die Gemeinde Bento Gonçalves mit den Projektteilnehmern: IBS (Frau Yvonne Groth, Herr Dirk Bludau), BN Umwelt (Frau Laurine Larsen, Frau Sylvi Schröder), Proamb (Herr Marcio Andre Kronbauer) und Envitecpro (Frau Silvia Kohlmann).

14. Oktober 2021

IV. Projektbesprechung Waste2Brazil

Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil zur Durchführung und Umfang sowie Leistungen der Abfallsortieranalyse in der Region Rio Grande do Sul mit den Projektpartnern Univates (Herr Odorico Konrad, Frau Munique Marder), Proamb (Marcio Kronbauer) und BN Umwelt GmbH (Herr Frank Zörner, Frau Laurine Larsen).

Oktober 2021

Digitale Weiterbildungen & Anlagenbesichtigungen in Deutschland

Digitale Weiterbildungen und Anlagenbesichtigungen (inkl. Fachveranstaltungen) wurden vom 18.-29.10.2021 für brasilianische Fachkräfte in Deutschland durchgeführt. Inhalte waren unter anderem die Vorstellung der Abfallwirtschaft in Europa und Deutschland sowie die Auseinandersetzung mit Gesetzen und Regulieren. Des weiteren haben sich private Abfallwirtschaftsunternehmen vorgestellt.

10. September 2021

III. Projektbesprechung Waste2Brazil

Projektbesprechung im Projekt Waste2Brazil zum Projektstand mit IBS (Frau Yvonne Groth, Herr Dirk Bludau), BN Umwelt (Frau Laurine Larsen), Proamb (Herr Marcio Andre Kronbauer) und Envitecpro (Frau Silvia Kohlmann).

6. September 2021

1. digitale Projektworkshop der „Exportinitiative Umwelttechnologien“ (EXI) des Bundesumweltministeriums

Die „Exportinitiative Umwelttechnologien“ des BMU stellt Wissens- und Technologietransfer in Kompetenzfeldern des BMU in den Vordergrund. Hierzu zählen unter andrem : Wasser- und Abwassermanagement, Kreislaufwirtschaft sowie Abfallwirtschaft und Rohstoffwirtschaft, Ressourceneffizienz, Abwasserbehandlung und Bodenbehandlung, nachhaltiger Konsum, umweltfreundliche Mobilität, Luftreinhaltung, Nachhaltiges beziehungsweise energiesparendes Bauen und Stadtentwicklung.

3. September 2021

Baumpflanzaktion mit Proamb

Als nachhaltiges Symbol der Zusammenarbeit im Projekt Waste2Brazil pflanzte Proamb, der Abfallzweckverband von Bento Gonçalves 12 Bäume auf dem Grundstück der Sortieranlage in Nova Santa Rita. Die Baumpflanzaktion fand am 3. September statt und wurde durch die Mitarbeiter von Proamb durchgeführt. Es wurden 3 verschiedene einheimische Baumarten ausgewählt : Guama (Inga edulis), Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum), Chal-Chal (Allophylus edulis)

4. und 5. August 2021

Online-Vorstellung des Projektstandes für die brasilianischen Projektpartner

In zwei Online-Konferenzen wurde am 4. und 5. August durch die IBS Technik GmbH das Projekt Waste2Brazil dem Umweltamt der Gemeinde Bento Gonçalves und CISGA einem Konsortium aus 18 Gemeinden vorgestellt. Es wurden die ersten Ergebnisse aus der Befragung präsentiert und ausgewertet. Für das Projekt relevante Abfallströme wurden diskutiert und das Thema Umweltbildung mit Unterstützung der deutschen Partner besprochen.

16. und 17. Juli 2021

Vortrag auf dem 15. Rostocker Bioenergieforum

Für die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland sind konsequente Energieeinsparungen und die vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien grundlegende Voraussetzungen und zusätzlich müssen negative Emissionen generiert werden. Die stoffliche und energetische Koppel- und Kaskadennutzung biogener Ressourcen ist zentrales Element einer klimaneutralen Bioökonomie, wobei insbesondere die Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe zu schließen sind. Bioenergie ist dabei aus nachhaltigen Rohstoffen und Reststoffströmen bereitzustellen. Das 15. Bioenergieforum präsentiert hierzu die aktuellen Entwicklungen.

Dezember/Januar 2020/21

Befragung zur Basisdatenerfassung

Durchführung einer Befragung zur Basisdatenerfassung durch die Gemeinde Bento Gonçalves, das Interkommunale Konsortium für nachhaltige Entwicklung Serra Gaúcha (CISGA) und die Stiftung für Abfallmanagement und Umweltbildung Proamb in Bento Gonçalves

November/Dezember 2020

Kick-off Veranstaltung mit den beteiligten Projektpartnern und Stakeholder in Brasilien (digital)

Menü